Lausitz schmeckt

Menu
  • Die Initiative
  • Aktionen
  • Unternehmen
  • Spezialitäten
  • Kontakt

ls header

Lausitz schmeckt

  • Die Initiative
  • Aktionen
  • Unternehmen
  • Spezialitäten
  • Kontakt

Aktionen

Infotage zur Lebensmittelwertschätzung im Sommer

LSW infotag klosterbaecker1 1600Im Juli und August 2022 fanden bei verschiedenen Partnerunternehmen kleine Infoaktionen zur Wertschätzung von Lebensmitteln aus regionaler Herstellung statt. Dabei wurden die Kunden nicht nur beraten, sondern es gab auch verschiedene Infomaterialien und Give aways zum Mitnehmen. Auch die Klosterbäckerei St. Marienstern der WfbM St. Michael in Panschwitz-Kuckau war neben sechs weiteren DLS-Partnern dabei. Dieser Tag wurde auch gleich für die Übergabe eines Einkaufsgutscheines an Karl Puhlmann genutzt. Gemeinsam mit seiner Mutter Angelika Puhlmann und der Leiterin der WfbM St. Michael Karin Ziesch (rechts im Bild) freute sich Karl auch darüber.

 

LSW infotag gnauck2 klLSW infotag milchwelt2 1600LSW infotag kekila1 klLSW infotag platz3LSW infotag stadtbrauerei1 klLSW infotag huegelland3 kl

Gewinner "Lausitzer Schatztüten" stehen fest

klosterfest2022 auslosungAn der Quizaktion der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative „Die Lausitz schmeckt“ zur Herkunft und Wertschätzung von Lebensmitteln beteiligten sich über 250 Kunden. Sie lief bei Partnerunternehmen in den Läden und Verkaufsmobilen bis Mitte Juni 2022. Die Aktion erfolgte in Zusammenarbeit mit der sachsenweiten Projektinitiative „Lebensmittel sind wertvoll“.

Zum Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen wurden nun die 14 Gewinner der „Lausitzer Schatztüten“ ermittelt. Sie enthalten Einkaufsgutscheine für regionale Produkte bei den beteiligten Unternehmen und Materialien zur Lebensmittelwertschätzung. Während des Rundganges zogen die sächsische Ernteprinzessin Sandra, Äbtissin Gabriela Hesse, Landrat Michael Harig, der stellvertretende Landrat Udo Witschas, die sächsische Weinkönigin Nicole Richter, MdL Aloysius Mikwauschk sowie Jürgen Platz und Sohn Ludwig von Platzies Bienenschwarm vor dem eigenen Verkaufsstand die Gewinner aus den sieben verschiedenen Lostöpfen. Beteiligt waren neben der Imkerei aus Burkau die Partnerunternehmen Stadtbrauerei Wittichenau, Klosterbäckerei St. Marienstern, die Kelterei Kekila, die Krabat-Milchwelt, Bäckerei & Konditorei Gnauck sowie die Lausitzer Hügelland Agrar AG. Die Initiative bedankt sich bei allen Teilnehmern. Die Gewinner werden durch die beteiligten Lausitz-schmeckt-Partner benachrichtigt.

Lausitzer Schatztüten

DLS Quiz PlakatDer Stammkundschaft von 12 verschiedenen Anbietern der Gemeinschaft "Die Lausitz schmeckt" ist es schon bekannt. Noch bis zum 11. Juni 2022 können die ausgefüllten Quizzettel abgegeben werden, um eine der "Lausitzer Schatztüten" zu gewinnen. Darin enthalten ist unter anderem ein Gutschein für den Einkauf von Produkten beim jeweiligen Lausitz-schmeckt-Partner. Also es lohnt sich, nochmal im Geschäft oder dem Verkaufsmobil bei folgenden Anbietern vorbei zu schauen:

Klosterbäckerei St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau
Krabathof Eutrich
Platzies Bienenschwarm in Jiedlitz
Lausitzer Hügelland Agrar AG in Gersdorf
Kelterei KEKILA in Lawalde
Krabat Milchwelt in Kotten
Teichwirtschaft Ringpfeil in Wartha
Bäckerei & Konditorei Gnauck in Ottendorf-Okrilla
Stadtbrauerei Wittichenau
Kirschauer Aquakulturen GmbH
Fleischerei & Partyservice Dubau GmbH in Hoyerswerda
Sauenzuchtanlage Nebelschütz GmbH

Die Gewinner werden im Rahmen des Kloster- und Familienfestes am 19. Juni 2022 in Panschwitz-Kuckau gezogen und danach durch das jeweilige Unternehmen benachrichtigt.

Erdbeeren selbst pflücken und danach leckere Grillspezialitäten

DLS erdbeereBei den Erzeugern und Verarbeiter der Lausitz-schmeckt-Initiative können Erdbeeren frisch vom Feld geholt werden. So ist das Feld vom Bauernhof Domanja in Bautzen Stiebitz an der Dresdner Straße zu finden. Im dortigen Verkaufsstand (Mo.-Fr. 8-17, Sa. 8-14, So. 9-11) werden auch andere Produkte vom eigenen Hof angeboten. Der Gutshof Kaschwitz bietet zusätzlich neben dem Feld am Stammsitz Selbstpflücke in Großnaundorf und Bischofswerda. Die Erdbeerfelder der Agrargenossenschaft Lückersdorf-Gelenau sind an der Ortsverbindung zwischen Kamenz und Pulsnitz in Gelenau zu finden. Das Agrarcentrum Grünberg betreibt das Erdbeerfeld gleich am Hofladen Weixdorf.

KJF fleischerei dubau klFür den Grillabend danach werden nicht nur von den Fleischereien (Familienbetrieb Mörl aus Diehmen, Fleischerei Peter Hanuschke aus Königsbrück, Geflügel- und Bauernhof Latta aus Brischko, Hofgut Kaltenbach aus Welxande, Sauenzuchtanlage Nebelschütz, Viereichener Fleisch- und Wurstwaren)  leckere Spezialitäten geboten. Fleischermeister und Juniorchef Ludwig Dubau (rechts im Bild) aus Hoyerswerda erhielt kürzlich aus den Händen von Peter Neunert, Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. – links im Bild – das Jahresschild 2022 der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative „Die Lausitz schmeckt – DLS“. In der Mitte ist Fleischerei-Mitarbeiter Sebastian Koch dabei, die leckeren Grillspezialitäten regionaler Herkunft vorzubereiten. Die Fleischerei und Partyservice Danilo Dubau GmbH ist bereits seit 2014 DLS-Partner und im Sinne der regionalen Erzeuger und Verarbeiter aktiv. Nicht nur in der Hoyerswerdaer Stammfiliale und im Internetauftritt ist dies deutlich zu erkennen, auch in den Filialen werden Produkte von DLS-Partnern, wie beispielsweise der Lausitzer Ölmühle, angeboten.

Spargelzeit 2022 bei DLS-Partnern

spargel2021Das Königsgemüse wird nun auch in der Lausitz gestochen. Dabei kommt es ohne weite Wege in die Hofläden oder speziellen Verkaufsstellen der Region. Ab 5. Mai gehen auch die leckeren Spargelstangen beim DLS-Partner Hügelland Agrar AG in den Verkauf. Jeden Tag ist er morgens am REWE in Gersdorf und an der Jungviehanlage in Reichenbach frisch gestochen zu haben. Auch der Bauern- und Gemüsehof Domanja sowie die Bergener Landwirtschaftsgesellschaft mbH bieten Spargel an.

Vom Ernährungs- und Kräuterzentrum des CSB e.V. werden zum Spargel ein kleiner Ratgeber und Rezeptetipps zur Verfügung gestellt.

Die Lausitz schmeckt zur agra in Leipzig

agra IMG 20220422 WA00031Die Krabat Milchwelt aus Kotten und die Budissa AG, welche Kartoffeln sowie auch eigene Eier direkt vermarktet, waren von der DLS-Initiative zur Landwirtschaftsausstellung agra auf dem Messegelände in Leipzig vertreten.

Nicht nur die zwei DLS-Partnerunternehmen waren vor Ort. Es gab sogar einen DLS-Hofladen mit regionalen Produkten verschiedener Hersteller von der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative "Die Lausitz schmeckt".  Die Krabat-Milchwelt bot Eiskreationen aus eigener Milch aber auch seine bekannten Käsespezialitäten an. Übrigens: Am 8. Mai gibt es in der Krabat Milchwelt von 10 bis 18 Uhr einen Bauernmarkt mit Eis, Käse und der Einweihung des neuen Kuhstalls. Mit dabei sind wieder eine Reihe Erzeuger der Initiative wie die Teichwirtschaft Ringpfeil oder der Bienenhof Regina.

Lausitz-schmeckt Ostermarkt an der Hammermühle

ostermarkt hammermuehleLetztmalig fand der Ostermarkt mit Familienfest an der Hammermühle 2019 statt. Endlich ist es wieder möglich, dass am Ostersonntag diese wunderbare Veranstaltung für die vielen Besucher in Bautzen durchgeführt werden kann. Dabei sind die DLS-Partner Platzies Bienenschwarm, die Bäckerei Richter aus Kubschütz, Kelterei Kekila und die Pefferküchlerei Schäfer.

Die Partnerunternehmen der Initiative "Die Lausitz schmeckt" wünschen genussvolle Osterfeiertage mit regionalen Spezialitäten!

"Die Lausitz schmeckt" - Partner in Niederkaina

PM jahrestreffen2021 schildDas Jahrestreffen 2021 der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative „Die Lausitz schmeckt - DLS“ konnte Ende März 2022 bei der Budissa Agrarprodukte AG in Niederkaina nachgeholt werden. Die Budissa ist mit einem Tochterunternehmen, welches die eigenen Kartoffeln direkt vermarktet, bereits seit 2014 Partner der Initiative. Die 20 Teilnehmer bekamen einführend von Vorstand Dr. Udo Weber einen interessanten Überblick über das Unternehmen. Am Standort konnte zudem das Kartoffellagerhaus und der Landmarkt besichtigt werden. Dieser soll neben der Technik zukünftig noch mehr regional erzeugte und verarbeitete Lebensmittel anbieten. Dazu ist auch ein DLS-RegionalRegal im Erweiterungsbau vorgesehen, welcher 2023 realisiert wird. Der Fachvortrag der Projektmanagerin Juliana Förster von der Vermarktungsgemeinschaft "Sächsisch Gut e.G." bereicherte die Veranstaltung. Dabei war die Art der Kooperation und die Formen des Marketings als Praxisbeispiel wichtig.

Regionale Lebensmittel und regionale Kunst können und sollen zur Identifikation mit der Heimat beitragen. Bereits für 2020 und 2021 wurden besonders gestaltete Jahresschilder an Partner der Initiative vergeben. Dieses Schild soll auch 2022 darauf aufmerksam machen, dass das Unternehmen sich in besonderer Weise für die Werte und Ziele der DLS-Gemeinschaft engagiert hat. Die künstlerische Umsetzung des DLS-Jahresschildes lag für dieses Jahr in den Händen der Grafikerin Isa Brützke aus Kubschütz. Die Übergabe erfolgte im Rahmen des Treffens an die anwesenden Partnerunternehmen.

Jahrestreffen der DLS-Partner Ende März 2022

Kartoffelfeld in der Blüte bei BautzenDie Beratung der Lausitz-schmeckt-Partner, welche bereits im November 2021 stattfindet sollte, wird nun Ende März 2022 nachgeholt.  Das Jahrestreffen findet bei der BUDISSA Agrarprodukte AG statt. Die BUDISSA AG ist mit einer Tochterfirma, welche die eigenen Kartoffeln direkt vermarktet, Mitglied in der Initiative. Neben einer Betriebsvorstellung ist auch die Besichtigung des Kartoffellagerhauses und des Landmarkts geplant. Die Veranstaltung startet mit einen Vortrag von Juliana Förster, Projektmanagement Sächsisch-Gut eG. Die von sieben Agrargenossenschaften insbesondere aus dem Erzgebirge getragene Absatz- und Vermarktungsgemeinschaft testet neue, praxisrelevante Wege des Gemeinschaftsmarketings und der Direktvermarktung. Für Anfragen steht Sebastian Klotsche (Tel. 035796/971-24, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) vom SLK e.V. zur Verfügung.

Neue Spezialität: Hommels Hanföl

Hommels hanfoelDer Rohstoff für das Hanföl des Bio-Bauernhofes Hommel kommt von den eigenen Ackerflächen und wurde erstmals 2021 angebaut. Die schonende Kaltpressung erfolgt durch die Kanow-Mühle in Golßen. Das Hanföl hat einen besonders hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäure (Linolensäure, mehrfach ungesättigt) und ist biozertifiziert. Es schmeckt angenehm nussig. Die mittlerweile auf 23 Spezialitäten der DLS-Partner angewachsene Listung ist unter dem entsprechenden Menüpunkt abrufbar.

Lausitzer Weihnachts- und Winterspezialitäten

k DSCF0192Viele Unternehmen der DLS-Gemeinschaft bieten für die Advents- und Weihnachtstage und in der Winterzeit Spezialitäten an. Von den acht Bäckern/Pfefferküchler sind beispielsweise die Schlesische Mohnlänge von Bäckermeister Roland Ermer aus Bernsdorf, der Dresdner Christstollen der Bäckerei Gnauck oder der Mohnstollen in der Dose vom Hübner-Bäcker aus Horka zu nennen. Nicht zu vergessen: Pulsnitzer Pfefferkuchen von Max Schäfer. Die über 20 beteiligten Land- und Teichwirte bieten neben Weihnachtsgeflügel (Hommel aus Gräfenhain, Latta aus Brischko, Domanja aus Hoske) und Lausitzer Karpfen (Teichwirtschaften Ringpfeil und Bräuer), Schlesische Weihnachtsbratwurst (Sebastian Mörl aus Diehmen) sogar fertig zubereiteten Fasan (Hofgut Kaltenbach aus Welxande). Für die Winter- und Weihnachtszeit haben die Hammermühle Bautzen einen Weihnachtssenf, Fleischer Hanuschke eine Trüffelleberwurst und die Kelterei Kühne in Kooperation mit Familie Schirrmeister den Pfefferkuchenglühwein im Sortiment. Entecken Sie hier oder direkt bei den Partnerunternehmen weitere Spezialitäten.

Die Initiative "Die Lausitz schmeckt" wünscht allen Kunden und Partnern genussvolle Festtage sowie einen guten Start im neuen Jahr 2022.

Bierbrauhaus Obergurig schließt

bierbrauhaus wp209c36d6 05 06Das Bierbrauhaus in Obergurig bei Bautzen hat seit November 2021 seine Pforten für den öffentlichen Gaststättenbetrieb geschlossen. Die Mannschaft um Familie Kunz war immer ein sehr aktiver Partner der Initiative "Die Lausitz schmeckt". Aktionen auf Märkten und Festen oder im Rödertalpark haben sie mit ihrem rustikalen Stand bereichert. Die DLS-Gemeinschaft bedankt sich herzlich für das Engagement. Die Brände aus eigener Herstellung und hausgebrauten Biere bleiben in guter Erinnerung und vielleicht gibt es ja diese Spezialitäten bald wieder.

Kulinarische Sommer- und Herbsterlebnisse

335 Fischteiche 1600In den Hofläden, auf Märkten sowie direkt bei Bäcker, Fleischer oder Müller sind die regionalen Spezialitäten von den Lausitz-schmeckt-Partnern zu finden. Darüber hinaus werden meist im Zusammenhang mit den leckeren Lebensmitteln zusätzliche Erlebnisse gerade in den Sommer- und Herbstmonaten angeboten. Eine Auswahl von solchen meist buchbaren Events bei verschiedenen Partnerunternehmen sind nachfolgend aufgeführt (Stand: August 2021):

Bierbrauhaus Obegurig: Gastronomie mit Musikevent des Monats

Bienenhof Regina: Führungen mit Verkostung

Hammermühle Bautzen : Mühlenführungen

Klosterbäckerei St. Marienstern: Cafe St. Michael

Krabat-Milchwelt: Erlebnisführungen "Kuh-Käse-Kilowatt"

Schumann's Genusswerkstatt: Gastronomie mit saisonalen Angeboten

Platzies Bienenschwarm: Museum und Lehrbienenstand

Teichwirtschaft Karsten Ringpfeil: Angeln am Ballackteich

Teichwirtschaft Weißig (siehe Foto): Angeln am Altteich, Imbiss auf Bestellung

Betriebsbesichtigung und Erfahrungsaustausch bei Bäckerei Gnauck

besichtigung gnauck

Am 28. Juni 2021 haben sich einige DLS-Partner bei der Bäckerei & Konditorei Gnauck in Ottendorf-Okrilla getroffen. Betriebsleiter Marlon Gnauck erläuterte einführend  die über 100jährige Geschichte des kleinen Handwerksbetriebes. Er machte aber auch deutlich, dass sich ein erfolgreiches Marketing nicht nur auf die Tradition beziehen kann. Mit Hilfe seiner ausgefallenen Brotkreationen und auch ungwöhnlichen Marketingaktionen interessiert er vor allem junge Menschen. Wichtig ist ihm die Verarbeitung von alten Getreidesorten aus der Lausitz wie Champagnerroggen und Dickkopfweizen. Soweit wie möglich bezieht Marlon Gnauck seine Zutaten aus regionaler Herstellung und arbeitet dazu beispielsweise mit dem DLS-Partner Rätzmühle Spittwitz zusammen. Die wichtigste Komponente für seine Backwaren ist Zeit.

Nach dem kleinen Rungang war der Erfahrungsaustausch zwischen den DLS-Partnern sehr wichtig. Ein Diskussionsthema bildete die Werbung für den Berufsstand. Dazu arbeitet Herr Gnauck gern mit Praktikanten und Schulen zusammen, nutzt seine Dozententätigkeit sowie vor allem seine kulinarischen Abendseminare.

Saison für Rhabarber in den Keltereien

Rhabarber kekila
Wie beim Lausitz-schmeckt-Partner Kelterei KEKILA bei Löbau hat im Juni die Verarbeitung von Rhabarber aus dem jeweiligen regionalem Umfeld aus privaten Gärten und von Gärtnereien Hochsaison. Die frischen, leichten Säfte und Schorlen haben im Sommer demnach auch Saison. Fragen Sie in den Hofläden der Keltereien danach oder lassen Sie den eigenen Rhabarber verarbeiten.

KEKILA e.K., Lawalde OT Lauba

Obstmosterei am Silbersee, Lohsa OT Steinitz

Kelterei Kühne, Haselbachtal OT Reichenbach

 
Bild: Kathleen Kitsche, KEKILA

Erdbeersaison startet

DLS erdbeereDie Erdbeersaison im Freiland ohne Folie startet allgemein zwei Wochen später als in den vergangenen Jahren. Die Lausitz-schmeckt-Partner veröffentlichen ihre aktuellen Infos zu den Zeiten für die Selbstflücke und den Verkauf ab Feld bzw. im Hofladen auf der Website.

Agrarproduktivgesellschaft Lückersdorf/Gelenau e.G., Kamenz OT Gelenau

Bauern- und Gemüsehof Domanja, Wittichenau OT Hoske, Standort auch bei Bautzen, Dresdner Straße

Gutshof Kaschwitz, Panschwitz-Kuckau OT Kaschwitz, Standorte auch bei Großröhrsdorf, Großnaundorf und Bischofswerda

Agrarcentrum Grünberg GmbH, Hofladen Weixdorf

 

Neue Spezialität: Lausitzer Brot

DLS lausitzerbrotPaul Neumann von der Bäckerei Lutz Neumann aus Bautzen hat im Rahmen seines Meisterkurses ein neues Brot entwickelt. Das Weizenmischbrot enthält für die Region typische Zutaten wie Quark, Leinöl von der Lausitzer Ölmühle und Gewürzgurken sowie Leinsaat. Diese typischen lausitzer und auch sorbischen Nahrungsmittel sowie seine sonnenartige Fasson sollen einen Teil der regionalen Identität widerspiegeln. Aktuelle Informationen sowie die Verkaufs- und Angebotszeiten der Bäckerei Neumann sind auf den eigenen Internetseiten zu finden. Die mittlerweile auf 22 Spezialitäten der DLS-Partner angewachsene Listung ist unter dem entsprechenden Menüpunkt abrufbar.

DLS-Jahresschild 2021 in Hoyerswerda übergeben

Übergabe Jahresschild 2021Der Verbraucher achtet beim Kauf von Lebensmitteln heute mehr denn je auf heimische Produkte, Qualität und Zuverlässigkeit. Mit den Jahresschildern der Initiative „Die Lausitz schmeckt“ (DLS) sollen teilnehmende Produzenten eine besondere Anerkennung für ihr aktives Engagement zur Verbreitung und Vermarktung regionaler Produkte erhalten. Zum Wochenmarkt auf dem Lausitzer Platz in Hoyerswerda wurden an zwei Partner der Initiative die ersten neuen Jahresschilder übergeben. Den Anfang machten am 21. Januar die Bäckerei Ermer und die Krabat-Milchwelt. Überreicht wurden die Schilder durch den Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. (SLK) Peter Neunert.

Zur Pressemitteilung des SLK

Bild (SLK): Peter Neunert, Roland und Claudia Ermer sowie Tobias Kockert (v.l.n.r.) vor dem Verkaufsmobil der Krabat-Milchwelt, Frau Ermer hält das Jahresschild 2020 in der Hand

„Regional hat Wert“ – Hofgut Kaltenbach erhält eine besondere Anerkennung

Übergabe Jahresschild 2021Das Hofgut Kaltenbach wird von Andre Noack als Betriebsleiter in zweiter Generation bewirtschaftet. Mit seinen sieben Beschäftigten sowie mit Fachwissen und Erfahrung sorgt er für qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Produkte. Dies erfolgt über kurze Wege und regionale Kreisläufe vom Anbau der Futtermittel bis hin zur Vermarktung.

Gemeinsam mit dem Künstler überreichte Sebastian Klotsche vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) Mitte Februar das neue Jahresschild an Andre Noack. Die Umsetzung für 2021 lag in den Händen des Malers und Grafikers Sebastian Bieler. Herr Bieler ist seit 2003 freiberuflich in seinem Atelier in Großenhain tätig.

Zur Pressemitteilung des SLK

 

Genussvolle Weihnachtszeit und schmackhafter Jahresstart

FB weihnachten

Der Weihnachtsfestkreis dauert bis zum 6. Januar, dem Dreikönigstag. Besonders für diese Zeit wünscht die Gemeinschaft der Lausitzer Erzeuger und Verarbeiter Zufriedenheit, Segen und auch regionalen Genuss. Probieren Sie doch dazu die Spezialitäten und Lebensmittel von Unternehmen der Lausitz-schmeckt-Initiative.

Zum Start ins Jahr 2021 möchte sich das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. gemeinsam mit dem Christlich-Sozialen Bildungswerk Sachsen e.V. bei allen, insbesondere den DLS-Partnern für das gemeinsame Tun im vergangenen Jahr herzlich bedanken. Für die kommenden Herausforderungen wünsche ich Ihnen und uns Wohlergehen, Zuversicht, Kreativität sowie ein Gespür für neue, gute Entwicklungen.

Starten Sie gestärkt ins Jahr 2021.

© 2020 Lausitz schmeckt

Impressum | Datenschutz