Produkte:
Säfte, Nektare, Weine, Mixgetränke
Verkauf:
Hofladen
Mo. - Fr. 8 - 12 und 14 - 18 Uhr, Sa. 9 - 12
Online-Shop
Kontakt:
Tel.: 035877/25288
www.kekila.de
Produkte:
Säfte, Nektare, Weine, Mixgetränke
Verkauf:
Hofladen
Mo. - Fr. 8 - 12 und 14 - 18 Uhr, Sa. 9 - 12
Online-Shop
Kontakt:
Tel.: 035877/25288
www.kekila.de
Die Erzeuger- und Verarbeiterinitiative wird sich in einem Gemeinschaftsauftritt zum Sächsischen Landeserntedankfest in Hoyerswerda vom 13. bis 14. September 2025 jeweils von 10 bis 18 Uhr präsentieren. Auf dem "Dorfplatz - Die Lausitz schmeckt" sind 8 Partnerunternehmen der Gemeinschaft mit ihren regionalen, kulinarischen Spezialitäten vor Ort. Ergänzt wird der Gemeinschaftsauftritt durch weitere Erzeuger aus der Lausitz und Mitmachangebote des Krabatvereins.
Von Fruchtsäften, Bier, Obstweinen, Spezialitäten vom Grill und Fischbrötchen über Eis, Waffelröllchen, Plinsen bis zu Kartoffeln, Quark mit Leinöl können die Festbesucher Regionales aus der Lausitz genießen. Darüber hinaus werden Verkostungen von diversen Fruchtauftrichen, unzähligen Honigsorten und Leinölcreme sowie Lausitzer Leinöl mit Zuckerbrot angeboten. Große und kleine Gäste können sich über Strohballen-Klettern, eine Bienen-Schaubeute, Haustiere und Handmassagen mit Leinölcreme, Kinderschminken, Flechtfrisuren freuen.
Am Infostand von "Die Lausitz schmeckt" und dem Krabatverein gibt es Angebote rund um Krabat, Schadowitz sowie vom sorbischen Kulturtourismus und der Kulturinfo. Erstmalig wird hier die RegioBox "Köstlichkeiten aus der Lausitz" präsentiert.
KEKILA - Fruchtsäfte aus Lauba
Familienfleischerei Dubau aus Hoyerswerda
Platzis Bienenschwarm aus Jiedlitz
Bäckerei Pieprz aus Hoyerswerda
Teichwirtschaft Zeisholz
Ende August wurde die Manufaktur "Forkers Wilde Kräuter & Früchte" aus dem Bischofswerdaer Ortsteil Goldbach Mitglied der Gemeinschaft "Die Lausitz schmeckt".
Gemeinsam mit ihrem Mann betreibt Gabriele Forker diese Manufaktur seit Anfang 2020 als Kleinunternehmen. Ihre Angebotspalette besteht aus diversen Fruchtaufstrichen, Roter Beerengrütze, getrockneten Kräutern, Kräutersalzen und Honig. Alle Früchte und Kräuter werden auf dem eigenen Grundstück angebaut. Der Honig kommt aus der selbst bewirtschafteten Imkerei mit 10 Völkern. Familie Forker bietet die Produkte hauptsächlich auf Märkten an. Zudem werden Geschäfte in Stolpen, Rammenau und der Landhandel in Kamenz beliefert. Das Unternehmen ist im LfULG-Verbraucherportal gelistet.
Eine besonderes Angebot von Frau Forker ist die Durchführung von Seminaren zur Lebensmittelverarbeitung wie „Nudelwerkstatt“und "Erntedankwerkstatt“ oder "Vom Schaf zur Wolle". Dies erfolgt in Kooperation mit dem Netzwerk MINOS. Die nächsten Termine sind:
"Vom Schaf zur Wolle" am 14.09.2025
"Holzwerkstatt" am 14.10.2025 in Goldbach
"Holzwerkstatt" am 13.12.2025 in Panschwitz-Kuckau
„Auf Kuh-Fühlung“ ist ein Angebot der Krabat-Milchwelt in den Sommerferien. Die dreistündige Entdeckertour auf dem Hof in Kotten wird immer mittwochs ab 9.30 Uhr und freitags ab 11 Uhr durchgeführt. Die Tour richtet sich an Familien und kleine Gruppen und muss vorab gebucht werden. Die Krabat-Milchwelt ist seit Beginn Mitglied der Gemeinschaft „Die Lausitz schmeckt“ und lädt auch jedes Jahr zum Erntedankmarkt ein. In diesem Jahr findet auch das Sächsische Landeserntedankfest in der Lausitz statt. In Hoyerswerda werden sich einige Lausitz-schmeckt Betriebe am 13. und 14. September auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren. Neben den Mohnstollenwettbewerb in Görlitz an dem sich unter anderem die Bäckerei Hübner und der Bautzner Bäcker Lutz Neumann beteiligen, sind auf dem Aktionsflyer für das zweite Halbjahr 2025 rund 30 Veranstaltungen zu finden.
Der Veranstaltungs- und Aktionsflyer wird halbjährlich vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. für die Initiative herausgegeben. Mehr als 40 Direktvermarkter sowie kleine und mittelständige Betriebe des Ernährungshandwerks arbeiten seit vielen Jahren zusammen. Mit diesen Erlebnis- und Bildungsangeboten erhalten die Besucher einen Einblick in die Herstellungsprozesse von regionalen Lebensmitteln. Wissenswertes, praktische Anschauung, Verkostung und eigenes Tun macht die Teilnahme nicht nur spannend und schmackhaft. So soll auch Wertschätzung, Transparenz und Bekanntheit für die Erzeuger und Verarbeiter in der Lausitz erhöht werden.
Foto: Krabat-Milchwelt
Die Ernte des Königsgemüses läuft seit Anfang Mai auch bei den Partnern der Lausitz-schmeckt-Gemeinschaft. Die leckeren Spargelstangen kommen ohne weite Wege in die Hofläden oder speziellen Verkaufsstellen. Der Hofladen der Bergener Landwirtschafts GmbH an der ehemaligen Milchviehanlage hat auch noch mehr als Spargel zu bieten. Roland Nuck und seine Kollegin haben auch selbst produzierte Nudeln aus Lausitzer Weizen- und Dinkelgrieß, Honig, Fruchtaufstriche vom Blunschen Schlemmerstand und Käse von der Krabat-Milchwelt im Regal. Jeden Erntetag ist Spargel beim DLS-Partner Lausitzer Hügelland Agrar AGLausitzer Hügelland Agrar AG morgens am Nahkauf in Gersdorf und an der Jungviehanlage in Reichenbach frisch gestochen zu haben. Auch der Bauern- und Gemüsehof Domanja hat im Hosker Hofladen und im mobilen Verkauf Spargel von eigenen Feldern. Bei der Krabat-Milchwelt in Kotten können Spargelliebhaber Zeilen zur Eigenernte pachten.
Auch die Erdeersaison wird bald beginnen. Auf den Erdbeerfeldern in Kaschwitz und Bischofswerda kann voraussichtlich ab 22.05.2025 selbst gepflückt werden. Hier gibt es die aktuellen Informationen vom Lausitz-schmeckt-Partner Gutshof Kaschwitz dazu. Der Bauern- und Gemüsehof Domanja und die Agrarproduktivgenossenschaft Lückersdorf-Gelenau bieten auch Erdbeeren zur Selbstpflücke an.
Der Honig-Gourmet Bautz'ner Blütenland ist seit Mai neues Mitglied der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative "Die Lausitz schmeckt". Hubert Lange stellt mit seinem Unternehmen im Nebenerwerb Spezialitäten aus Honig her. Dazu gehören Honig-Lavendel-Essig, Honig-Salbei-Sirup, Honig-Rum oder auch ein Brand aus Honig. Der Honig kommt seit 2019 dabei aus der eigenen ökozertifizierten Imkerei mit Völkern an Standorten in Kotten, Tautewalde und Miltitz. Zur Herstellung von Brand und Honig-Bier wird mit regionalen Firmen in Neukirch und Cunewalde zusammengearbeitet. Die Spezialitäten werden über einen Online-Shop und im Hofladen am Krabatstein in Nebelschütz OT Miltitz angeboten. Dies ist auch der Sitz des Vereins Steinleicht, dessen Vorsitzender Hubert Lange ist. Im Rahmen dieser Netzwerkarbeit gibt es auch Verbindungen zu landwirtschaftlichen Betrieben bezüglich Permakultur und regenerativen Bewirtschaftungsverfahren. Hier geht es zum Firmenüberblick.
Bunt bemalte Ostereier, Osterprozessionen, Traditionen und vielseitige, sorbische Bräuche – die Osterzeit in der Lausitz zu erleben, ist etwas ganz besonderes. Dazu gehören auch regionale, kulinarische Angebote und Spezialitäten passend zum Osterfest von den Lausitz-schmeckt-Unternehmen. Fast alle Bäcker der Initiative haben ein OSTERBROT nach hauseigener Rezeptur im Angebot, ein saftiges Hefegebäck mit Rosinen und Mandeln. Die Stadtbrauerei Wittichenau und Frenzels Bräu aus Bautzen bieten ein OSTERBIER. Das Osterreiter-Festbock von Frenzels ist ein helles und unfiltriertes Starkbier mit kräftig herber Aromahopfennote. Das Osterbier der Stadtbrauerei gibt es als naturtrübes BIO-Kellerbier in Literflaschen. Natürlich gibt es EIER von den eigenen Hühnern beim Geflügelhof Jurk (auch Eierlikör), dem Bauernhof Domanja, Krabathof Eutrich (auch EIERLIKÖR), Bio-Landwirtschaftsbetrieb Hommel, Geflügelhof Latta und jetzt neu auch auf dem Gutshof Baruth. LAMMFLEISCH ist auf dem Hofgut Kaltenbach und ebenfalls auf dem Krabathof zu haben.
Die Mitglieder der Gemeinschaft "Die Lausitz schmeckt" wünschen allen eine gesegnete und genussvolle Osterzeit.
Frenzel-Bräu aus Bautzen ist seit Januar 2025 auch Mitglied der Gemeinschaft „Die Lausitz schmeckt - DLS“. Die Braumanufaktur ist auch mit zwei Brauereiführungen im März und im Mai auf dem Veranstaltungs- und Aktionsflyer der DLS-Partnerunternehmen vertreten. Wie bereits im letzten Jahr wird für das erste Halbjahr 2025 auf diesmal 36 Veranstaltungen der Unternehmen aufmerksam gemacht. Diese Aktionen geben oft auch Gelegenheit, Einblick in die Herstellungsprozesse der kleinen und mittelständigen Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft zu erhalten. Ob bei Back- und Grillkursen, Brauereiführungen, Märkten oder Hoffesten – in jedem Fall gibt es wieder Wissenswertes zur Erzeugung und handwerklichen Verarbeitung von Lebensmitteln aus der Lausitz. Das komplette Flugblatt steht hier zum Download bereit.
Seit Mitte Januar ist die Frenzel-Bräu aus Bautzen Partner der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative "Die Lausitz schmeckt". Die Braumanufaktur wurde 2006 in der Spree-Pension von Thomas Frenzel gegründet. 2015 hat Tobias Frenzel übernommen und braut seitdem das Craftbier in einem modernen Gebäude im Gewerbepark Humboldtstraße. Die Craftbier-Brauerei bietet interessante Geschmacksrichtungen mit regionalem Bezug oder regionalen Zutaten wie Frenzel's Senf Honig, Pfefferkuchenbier, Kamenzer Würstchenbier, Rhabar+Bier oder Renftel-Flüssigbrot. Von den vielen Sorten ist das Oberlausitzer Heidebräu, welches im Rahmen eines Projektes mit dem Biosphärenreservat entstanden ist, besonders hervorzuheben. Hier wird eine alte Braugerstensorte (Fränkische Landgerste) ausschließlich von Landwirten aus der Region bezogen. Weitere regionale Kooperationen gibt es mit Platzies Bienenschwarm beim Senf-Honigbier, mit der Kelterei Mitschke für das Rhabar+Bier und mit BäckeReck beim Renftel-Flüssigbrot.
Im Schnitt werden 2.500 Hektoliter pro Jahr produziert. Flaschen- und Faßbier wird direkt im Brauereiverkauf, über EDEKA-Filialen, in Getränkeläden und an einzelne Gaststätten vertrieben. Hier geht es zum Firmenüberblick.
Speziell für die Weihnachtstage, zum Jahreswechsel und in der Winterzeit sind bei den Lausitz schmeckt Partnerunternehmen passende Köstlichkeiten im Angebot. Die über 20 beteiligten Land- und Teichwirte bieten Weihnachtsgeflügel (Hommel aus Gräfenhain, Latta aus Brischko, Domanja aus Hoske, Jurk aus Jenkwitz) und Lausitzer Karpfen (Teichwirtschaft Karsten Ringpfeil und Teichwirtschaft Weißig). Auch die Kirschauer Aquakulturen haben Fisch aus der Lausitz im Sortiment. In der Fleischerei Dubau sind wieder Weihnachtssalamis im Leinensack oder sogar Gänsekeule als fertiges Menü zu haben. Die Gänse stammen vom Geflügelhof Latta. Immer wieder empfehlenswert ist der Pfefferkuchenglühwein, welcher von der Kelterei Kühne aus Reichenbach in Kooperation mit der Familie Schirrmeister aus Pulsnitz hergestellt wird. Oberlausitzer Honigwein ist ebenso ein Kooperationsprodukt von der Kelterei KEKILA aus Lauba mit Platzies Bienenschwarm aus Jiedlitz. Vielleicht probiert man in diesem Jahr mal den Weihnachtssenf von der Hammermühle in Bautzen mit Kamenzer Würstchen von der Nebelschützer Sauenzuchtanlage oder Fleischermeister Hannuschke aus Königsbrück. Die Fleischerei Hannuschke bietet in der Wintersaison einen Wildschinken von eigenem Wildbret.
Entdecken Sie hier oder direkt bei den Partnerunternehmen weitere Spezialitäten.
Die Initiative "Die Lausitz schmeckt" wünscht allen Kunden und Partnern genussvolle Festtage sowie einen guten Start im neuen Jahr 2025.
Das Treffen der DLS-Partner Mitte November 2024 war eingebunden in das Fachseminar "Regionale Lebensmittel". Durch den gastgebenden Betrieb war die biozertifizierteProduktion und Vermarktung von Fleisch- und Wurtswaren sowie Brot ein gesetzter Schwerpunkt. Gemeinsam mit dem Landwirtschaftsbetrieb Mörl stellt die Bio-Fleischerei Mörl am Standort in Diehmen bei Gaußig diese Waren aus eigenem Getreide und hofeigener Aufzucht von Angus-Rindern und Schweinen her. Der Inhaber Sebastian Mörl stellte im Rahmen des Seminars seinen Betrieb mit Direktvermarktung vor. Die Teilnehmer konnten sich von der modernen Verarbeitungstechnik überzeugen, welche eine schonende Herstellung mit kurzen Wegen ermöglicht. Als weiterer Fachreferent aus der Praxis konnte der Inhaber des Online-Portals «Spreewaldkiste» André Friedrich gewonnen werden. Seit 2017 hat sich der Spezialversand für typische Produkte aus dem Spreewald sehr gut etabliert. Vom Firmensitz in Maiberg bei Cottbus arbeitet Herr Friedrich ausschließlich mit kleinen und mittelständischen Firmen aus dem Spreewald zusammen.
Die Partner werteten verschiedene Aktivitäten zur Zusammenarbeit und Werbung für regionale Lebensmittel im Jahr 2024 aus. So diente die Projektentwicklung bis hin zur Bewilligung des Förderprojektes «DLS-RegioBox» der weiteren Stärkung von regionalen Wertschöpfungsketten. Der neue Aktionsflyer wurde über digitale Medien stark nachgefragt. Nicht allein der Verweis auf lokale Märkte und Feste, sondern auch die regionalen Einkaufsmöglichkeiten dient der Kreislaufwirtschaft. Gesprochen wurde ebenfalls über gemeinsame Auftritte mit Krabat e.V. zum Festwochenende der 800 Jahrfeier in Kamenz und zum Sächsischen Landeserntedankfest vom 12.-14.09.2025 in Hoyerswerda.
Die Lebensmittelspezialitäten der Lausitz-schmeckt-Partner und anderer Direktvermarkter bzw. Ernährungshandwerker sollen genutzt werden, um die regionaltypische, kooperative Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Dazu wird untersucht, ob und wie verschiedene Produktsets angeboten werden können. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Zusammenarbeit verschiedener regionaler Lebensmittelhersteller auch mit anderen Branchen zur Vermarktung der Spezialitäten-Sortimente. Geplant ist darüber hinaus die Einführung eines neues Formats (Lausitzer Landpartie) zur allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit und Verbraucherinformation.
Das SLK arbeitet als Projektträger mit verschiedenen Betrieben und Fachpartnern zusammen. Bis September 2026 sind Workshops, Beratungen und ein Erfahrungsaustausch mit Best Practise Projekten vorgesehen. Gestartet wird Ende November mit einer Auftaktberatung mit DLS-Partnern in der Krabat-Milchwelt. Die Förderung erfolgt durch das Sächsische Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie.
Der Blunsche Schlemmerstand ist seit Ende August 2024 neuer Partner der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative. Carsten Blanck hat 2023 begonnen, im Nebenerwerb Lebensmittel-Spezialitäten herzustellen. Dazu gehören diverse Fruchtaufstriche, geräucherter Schinken und Räucherkäse. Er verkauft seine Produkte direkt ab Hof in Bluno, auf Märkten und platziert seine Angebote im Sortiment verschiedener Hofläden sowie bei "Emma2Go" in Großgrabe. Für die Fruchtaufstriche bezieht er seine Hauptrohstoffe aus dem eigenen Garten bzw. vom regionalen Fruchthandel in Cottbus und Marktfrisch Rothenburg. Kreationen der Fruchtaufstriche gibt es immer wieder neu je nach Sasion und Experimentierfreude von Herrn Blanck. Eine interessante Mischung ist beispielsweise Thymian, Zitronenverbene und Birne. Der Blunsche Schlemmerstand soll vor Ort mittelfristig als Hofladen mit einem breiteren Sortiment auch von zugekauften regionalen Spezialitäten entwickelt werden.
Am 6. Juli 2024 wurde mit einem kleinen Verkostungsmarkt in Großgrabe bei Bernsdorf an der B97 ein Automat mit regionalen Lebensmittelspezialitäten eröffnet. Er firmiert unter dem Slogan „Tante Emma 2Go“ und ist seit Mitte Juli mit Kartenzahlung in Betrieb. Die Idee und das Engagement von Nancy Römer und Maria Stiller wurde auch mit einem Preis durch den Simulplus Kreativ Mitmachfonds 2023 ausgezeichnet. Infos sind auf der Website und vor allem auf Instagram zu finden. Der größte Teil der Produkte wird von den DLS-Mitgliedern Bäckerei Ermer, Rätzemühle Spittwitz, Bauernhof Domanja, Kelterei KEKILA und Krabat Milchwelt bezogen. Es sollen noch weitere Automaten installiert werden.
Für das zweite Halbjahr 2024 wurde ein neuer Aktionsflyer der Lausitz-schmeckt-Initiative herausgegeben. Er beinhaltet 26 verschiedene Veranstaltungen, Aktionen oder Kurse von DLS-Partnern. Ein besonderer Höhepunkt ist die Eröffnung des Lebensmittelautomaten in Großgrabe mit einem kleinen Präsentationsmarkt. Im Automaten der Grunderinnen von Tante Emma 2 Go wird es Produkte von 5 DLS-Unternehmen geben. Im August starten auch wieder zahlreiche Brotbackkurse in Bautzen oder Ottendorf-Okrilla. Auf Hoffesten oder beim Schaufischen gibt es wieder Wissenswertes zur Erzeugung und handwerklichen Verarbeitung von Lebensmittel aus der Lausitz. Das Flugblatt steht hier zum Download bereit.
Die Partner der DLS-Gemeinschaft bieten verschiedene interessante und erlebnisreiche Veranstaltungen an. Das Spektrum reicht dabei von Märkten, Tage der offenen Tür über Hoffeste bis hin zu Brotbackkursen. Die Lausitzer Ölmühle begeht im April sogar ihr 100jähriges Gründungsjubiläum. Erstmalig gibt es einen Aktionsflyer, auf dem alle Termine im Zeitraum März bis Juni 2024 zusammen beworben werden. Der Flyer wird im Gebiet der Landkreise Bautzen und Görlitz an verschiedenen öffentlichen Auslagestellen, bei den DLS-Partnern sowie bei Großveranstaltungen zu finden sein. Darüber hinaus erfolgt eine Publikation im Web und den sozialen Medien.
Das vollständige Flugblatt steht hier als Download zur Verfügung. ACHTUNG: Der Frühschoppen bei der Stadtbrauerei Wittichenau musste auf den 21. April 2024 verlegt werden. Auf den Druckexemplaren ist noch der alte Termin vermerkt.
Die Kelterei KEKILA aus Lauba in der Nähe von Löbau ist seit über 10 Jahren Partner der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative "Die Lausitz schmeckt - DLS". Sie erhielt Ende letzten Jahres den Deutschen Süßmostpreis, welcher zum zehnten Mal von der Fachzeitschrift "Flüssiges Obst" verliehen wurde. Den Preis bekam Kathleen Kitsche für den im Holzfass gereiften Fruchtwein und für ihre Saftinnovationen wie die Gurken-Limonade. Im großen Hofladen der Kelterei werden viele Produkte von anderen DLS-Unternehmen angeboten. Aktuell ist die DLS-Gemeinschaft mit den Fruchtsäften der Kelterei und anderen regionalen Spezialitäten wie den Backwaren der Bäckerei Gnauck aus Ottendorf-Okrilla, dem Honig von Platzies Bienenschwarm aus Burkau oder dem Pfefferkuchen-Glühwein aus Pulsnitz auf verschiedenen Messen in Sachsen und auch auf der Grünen Woche in Berlin vertreten.
Am 7. November 2023 kamen fast 20 Partner der DLS-Initiative zu ihrer jährlichen Beratung diesmal in der Teichwirtschaft Weißig zusammen. Die Teichwirtschaft ist fast von Anfang an Partner der Initiative. In einem Rückblick wurden die verschiedenen Aktivitäten ausgewertet. Dazu zählt beispielsweise die Aktion "Ausflug zum Sommerkaffee beim Lausitz-schmeckt-Bäcker". Die Ausflugstipps auf der DLS-Website wurden über das Portal alles-lausitz.de und soziale Medien beworben. Für das nächste Jahr wurden unter anderem Markt- und Messeauftritte der Partnerunternehmen, die Produktion von Werbemitteln und ein neues Kooperationsprojekt besprochen.
Felix Zschoge von der Elbsandstein Proviant & Quartier GmbH stellte als Gastreferent seine Projektidee „Proviantomat – so schmeckt die Sächsische Schweiz“ vor. Er betreibt ein Automatennetzwerk an 8 Standorten, über welche er vor allem regionalen Lebensmitteln anbieten möchte. Dafür hat er einen Innovationspreis Tourismus 2022 und 2023 einen Preis beim Sächsischen Mitmachfonds erhalten.Diskutiert wurde, ob solche Automaten eine Ergänzung zum eigenen Hofladen sein können.
Die Inhaberin der Teichwirtschaft Weißig Dr. Grit Bräuer informierte zum Betrieb und stellte bei einem Rundgang vom Altteich Weißig über den Betriebshof und den Hofladen den gesamten Prozess vom Abfischen bis zur Vermarktung vor. Ein Dankeschön gilt dem DLS-Partnerunternehmen für die Gastfreundschaft und die sehr interessante Betriebsvorstellung.
Vom 3. bis 5. November 2023 findet der mittlerweile 19. Pulsnitzer Pfefferkuchenmarkt statt. Mit dabei sind die Lausitz-schmeckt-Partner Pfefferküchlerei Schäfer, Hofgut Kaltenbach aus Welxande und die Krabat-Milchwelt aus Kotten mit ihren Spezialitäten. Der Pefferkuchenglühwein, welcher in der Kelterei Kühne im Haselbachtal hergestellt worden ist, wird von der Familie Schirrmeister auf der Wettinstraße angeboten. Die Besucher sind auch herzlich in Schumann's Genusswerkstatt auf der Großröhrsdorfer Straße in Pulsnitz eingeladen. Dort können im Genuss-Laden selbst hergestellte Produkte von Gänseschmalz über diverse Fruchtaufstriche und Liköre auch Tee erworben werden.
Bei allen diesen Partnerunternehmen wird an diesem Wochenende die Gemeinschaft "Die Lausitz schmeckt" mit Werbekarten beworben. Diese enthalten Informationen zu allen 45 beteiligten Betrieben.
Bei verschiedenen DLS - Partnerunternehmen finden in den Monaten September und Oktober Veranstaltungen statt, welche die Region und hier hergestellte Lebensmittel thematisieren. Schauen Sie doch bei folgenden Festen, Märkten und Aktionen vorbei:
16. September 2023
Kartoffel- und Herbstfest bei der Budissa Agrarprodukte AG in Niederkaina am Kartoffellagerhaus
22. - 24. September 2023
Brauereifest in der Stadtbrauerei Wittichenau
23. September 2023
Mühlenführung mit Senfworkshop bei Heinke & Sohn Hammermühle Bautzen
30. September 2023
Hoffest der Viereichener Rindfleisch eG und Viereichener Fleisch- und Wurstwaren in Rietschen OT Neuliebel
3. Oktober 2023
Hoffest und Freizeitreiter-Tunier auf dem Krabat-Hof in Eutrich bei Königswartha
7. Oktober 2023
Kirmes- und Erntedankfest in Kotten bei der Krabat-Milchwelt
14. Oktober 2023
Hoffest zum Abfischen des Altteich Weißig der Teichwirtschaft Weißig
Lohnmosterei mit Schauwert: Die Lausitz-schmeckt-Partner KEKILA e.K. aus Lauba bei Löbau, die Kelterei Kühne aus dem Haselbachtal bei Pulsnitz und die Obstmosterei am Silbersee aus Steinitz bei Königswartha haben bis Ende Oktober viel zu tun. In dieser Zeit kann Obst zur Verarbeitung zu leckeren Säften abgegeben werden. Bei der Kelterei KEKILA kann vom 16. - 26.09.2023 ein Blick in die Produktion geworfen werden. Die Obstmosterei am Silbersee kommt auch mit ihrer mobilen Saftpresse vor Ort. Hier kann man zuschauen, wie der Saft entsteht.
Die Klosterbäckerei St. Marienstern hat in ihrem Sortiment auch Brötchen und Brot aus Buchweizen. Mit dieser Spezialität wird der Lausitz-schmeckt-Partner auch beim 16. Heidefest am 3. September 2023 im Königsbrücker Ortsteil Röhrsdorf dabei sein. Auch die DLS-Partner Hofgut Kaltenbach aus Welxande und Platzies Bienenschwarm aus Jiedlitz sind am Naturmarkt von 10-18 Uhr beteiligt. Imker Jürgen Platz ist mit seinen Bienenvölkern schon einige Jahre zur Heideblüte auf Flächen am NSG Königsbrücker Heide. Er wird Buchweizen-Honig mit im Sortiment haben. Ob die Fleischerei Hannuschke aus Königsbrück eine spezielle Grützewurst mit Buchweizengrütze für das Heidefest herstellt, steht noch nicht fest.
Alle Informationen zum Heidefest sind hier nachzulesen.
© 2024 Lausitz schmeckt